In sozialen Medien begegnen Jugendliche täglich einer Flut an Inhalten – unterhaltsam, provokant oder emotional aufgeladen. Doch wie lässt sich erkennen, welche Absicht hinter geteilten Inhalten steckt? Warum sind manche Inhalte besonders interessant und bekommen viel Aufmerksamkeit? Wie können gerade junge Menschen für extremistische Online-Strategien sensibilisiert werden? Unser interaktiver Workshop vermittelt Schüler*innen ab Klasse 9 wichtige Kompetenzen zur Medienreflexion und Extremismusprävention im digitalen Raum. Im Fokus stehen die Mechanismen hinter der Wirkung extremistischer Inhalte und der kritische Umgang damit.
Inhalte des Workshops:
- Live-Umfrage zur Mediennutzung (Selbstreflexion): Wie bewegen sich Schüler*innen online? Welche Plattformen und Formate nutzen sie und wie häufig?
- Grundlagen der Medienpsychologie: Warum wirken bestimmte Inhalte so anziehend? Welche Rolle spielen Emotionen und Identifikation?
- Algorithmen verstehen: Wie funktionieren Empfehlungslogiken und warum können sie Radikalisierungsprozesse begünstigen?
- Wahr oder fake? – Live-Quiz: Gemeinsam testen wir, wie gut Desinformation erkannt wird – und was Fakes so überzeugend macht.
- Mediengestaltung & Ästhetik: Wie nutzen extremistische Gruppen moderne Bildsprache, Design und Musik, um junge Zielgruppen anzusprechen?
- Extremistische Inhalte erkennen: Gemeinsam analysieren wir Beispiele, ordnen sie ein und entwickeln Strategien zur Abgrenzung.
Der Workshop bietet Raum für Diskussion, Mitmachen und Fragen – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit klarem Blick auf Risiken und Schutzfaktoren im digitalen Alltag.
Unser durchführender Referent ist Absolvent der Integrierten Medien- und Kommunikationswissenschaften und arbeitet mit langjähriger Erfahrung in der strategischen Kommunikationsgestaltung. Mit einem geschulten Blick für mediale Wirkmechanismen und visuellen Ausdruck vermittelt er komplexe Inhalte praxisnah und zielgruppengerecht.
In einem Vorabgespräch wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt und das Setting gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften abgestimmt.