Vortrag: Psychologische Erklärungsversuche zum Phänomen der Radikalisierung


Das Präsenzangebot richtet sich an jene, welche an Erklärungen und Hintergründen von Radikalisierungsprozessen interessiert sind. Zwar sind Radikalisierungsprozesse einzigartig und müssen individuell betrachtet werden, dennoch lassen sich häufig Gemeinsamkeiten zwischen den Radikalisierungsverläufen verschiedener Individuen feststellen. Im Rahmen des Vortrages werden die gängigsten Radikalisierungsmodelle vorgestellt und anhand von Fallbeispielen weiter veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht das entwicklungsorientierte […]
„Bock auf Streit?! – Lass‘ sprechen.“


Aufgrund eines Gefühls der zunehmenden politischen Konflikte und der Ausbreitung einer Polarisierung der Gesellschaft im öffentlichen Raum der Stadt Vechta, hat die Koordination- und Fachstelle Kreisvolkshochschule Vechta e.V mit Kooperationspartnern, das Projekt „Bock auf Streit?! – Lass‘ sprechen.“ für die Vechta-Bürger*innen ins Leben gerufen. Im Rahmen eines Workshops sollen die Teilnehmer*innen mit dem Werkzeug der […]
Dialograum für kulturelle Brücken – Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen– jeden dritten Donnerstag im Monat



Dialograum für kulturelle Brücken – Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen, ist ein kostenfreies Online-Angebot von beRATen e.V., das jeden dritten Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:00 – 15:30 Uhr stattfindet.Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die zur Vertiefung und Optimierung ihrer Arbeit mit muslimischen Kindern, Jugendlichen und Familien an praxisgerechten Kenntnissen und […]
Online-Vortrag: Attraktivität, Wirkmechanismen und Ideologie (neo-)salafistischer Sinn- und Identitätsangebote


Ahmad Mansour beschrieb in einem nicht unumstrittenen Zitat, dass (Neo-)Salafisten in der Vergangenheit vielerorts als die besseren Sozialarbeiter galten (vgl. Mansour 2016: 14). Hat sich dies grundsätzlich verändert oder sind lediglich die Plattformen bzw. Zugänge und Ansprechmöglichkeiten andere als noch vor einigen Jahren? Der Vortrag thematisiert daher folgende Punkte, die gern in eine abschließende Diskussion […]
Workshop: „Religionssensibilität im beruflichen Alltag“


Ob in Beratungskontexten, in der Bereitstellung von Hilfsangeboten oder vor Ort im Quartier: Fachkräfte werden in ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit Fragen zum Themenkomplex Religion konfrontiert. Es gibt zahlreiche Situationen, die Fragen oder Irritationen auslösen können und das Selbstverständnis von Fachkräften in sozialen Berufen herausfordern. Der eintägige Workshop unterstützt Fachkräfte darin, eine eigene professionelle […]
Workshop: „Einblicke in die islamische Kultur und muslimische Lebenswelten“


Bildung– und Betreuungseinrichtungen sind Begegnungsstätten aller Kulturen. In unserem sozialen, beruflichen Alltag gibt es oft Anlässe und Situationen, in denen wir Reaktionen und Verhaltensweisen muslimischer Kinder, Jugendlicher und Familien nicht verstehen. Der Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kann dabei und insbesondere bei traditionell geprägten Muslimen eine Herausforderung darstellen oder zu Missverständnissen führen. Doch welche Kenntnisse […]
Vier Projekttage für angehenden Erzieher und Erzieherinnen an der Berufsschule Birkenhof Bildungszentrum Hannover


beRATen e.V. Niedersachsen hat in Kooperation mit JuRe (Jugend und Religion- Politische Bildung an Berufsschulen), mit zwei angehenden Erziehern*Innen-Schulklassen jeweils zwei Workshops mit dem Titel „Religionssensibilität im pädagogischen Alltag“ und „Einblicke in die islamische Kultur und muslimische Lebenswelten“ am 10.10 und am 11.10.22 sowie am 13.10 und am 14.10.22, durchgeführt. Der erste eintägige Workshopstag „Religionssensibilität […]
27.10.2022 – Start unseres neuen Online-Angebots „Dialograum für kulturelle Brücken – Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen“



Dialograum für kulturelle Brücken – Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen, ist ein kostenfreies Online-Angebot von beRATen e.V.
Sozialministerin Behrens: „Prävention ist eine Daueraufgabe, Deradikalisierung verläuft prozesshaft und ist langwierig. Deshalb ist eine solide und nachhaltige Unterstützung wichtig“


Pressemitteilung des Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung „beRATen e.V. ist eine Erfolgsgeschichte“, so bilanziert Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens die Arbeit der seit nunmehr sieben Jahren bestehenden landesweit tätigen Beratungsstelle zur Prävention salafistischer Radikalisierung. Im April 2015 unter Federführung des Sozialministeriums gestartet, um junge Menschen vor einer Radikalisierung durch islamistische Einflüsse zu bewahren, sie […]